Einladung Jane's Walk: Auf den Spuren koproduktiver Stadtgestaltung

  • Veröffentlicht am 27. März 2023 von Redaktion-WiQ

Click here for
other language versions

Wir im Quartier lädt am So, 7. Mai zu einem Rundgang über den Bürgerbahnhof Plagwitz ein, auf dem wir bürgerschaftliches Engagement im Leipziger Westen an konkreten Stationen zeigen und uns über die Mitgestaltung der eigenen Nachbarschaft austauschen wollen. 

Dabei werden wir auf den Entstehungsprozess des Bürgerbahnhofs Plagwitz eingehen und verschiedene beteiligte Stimmen hören. Die Planung begann 2010 in Zusammenarbeit der Stadt Leipzig, Vertreter:innen des Stadtrates und der - zu jener Zeit noch existierenden - Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz. Heute steuert der Nutzerrat die Aktivitäten am Bürgerbahnhof. Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft haben den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess gemeinsam durchgeführt und damit ein Modell für koproduktive Stadtgestaltung im Leipziger Westen ins Leben gerufen, auf das auch 'Wir im Quartier' aufbaut. 

Während des Rundgang gehen wir auf aktuelle Entwicklungen vor Ort ein, die sich zum Beispiel an der Pflanzfläche vor der Antonienbrücke oder dem Aufbau eines Tauschschrankes zeigen. Unser Jane’s Walk wird sich zudem an den schönen Spazierwegen in Plagwitz und Kleinzschocher orientieren und bestimmt den ein oder anderen Geheimtipp entdecken lassen. 

Startpunkt: Straßenbahnhaltestelle „S-Bahnhof Plagwitz“
Endpunkt: Taborkirche in Kleinzschocher
Initiator*innen: Kristina Weyh und Quentin Kügler, Wir im Quartier
Termin: Sonntag, 07.05.2022, 14-16 Uhr

 

Was hat das mit Jane zu tun?

Jane‘s Walks sind von Bürger:innen gestaltete, kostenlose Spaziergänge mit dem Ziel, miteinander die Stadt zu entdecken. Nachbar:innen und interessierte Bürger:innen schauen sich gemeinsam ihre Stadt an und sprechen über das, was sie an ihrer Stadt lieben oder was sie ärgert. 
Das Festival Jane’s Walk ist inspiriert von den Schriften und dem Wirken der kanadischen Journalistin und Aktivistin Jane Jacobs (1916-2006). Mit ihrem 1961 veröffentlichten Buch „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“ beschrieb sie auf bahnbrechende Weise eine Sichtweise auf das Funktionieren der Großstädte. Städtische Vielfalt, Sicherheit und lebendige Quartiere analysierte und beschrieb sie wesentlich aus der Perspektive der Zufußgehenden.

 

Autor*in: WiQ-Redaktion

Kommentare

Tolle Initiaieve, schade dass ich so weit weg wohne. Sonst hätte ich gerne mitgemacht. Viel Spaß am 7ten Mei! Birgit Oelkers/ Basrn, NL oelkers@xs4all.nl

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr: