Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Er findet sich auch auf dieser Seite.

 

 

,

zurück aus der Sommerpause gehen wir erholt in das letzte Drittel des Jahres und haben einiges vor - von neuen Formaten wie der Speaker's Corner oder dem Tischtennisgame "Match or Idea" über den Ideenwettbewerb für einen neuen Typ Handschwengelpumpe bis hin zum Aufruf "Schwammstadtpionier" für mehr Wasserquellen zum Bäumegießen!
 
Diese und weitere Vorhaben haben wir hier im Newsletter zusammengefasst und freuen uns auf freudiges Mitwirken.
 
Liebe Grüße
Ihr Team der Stiftung "Ecken wecken"

 

PARKing Day am 15.09.: Platz für Küfa und Bingo

Wem gehört die Parklücke? Uns allen! Deswegen laden wir Euch zum PARKingDay am 15.09.23 von 17 bis 19 Uhr in die Hähnelstraße zu dem Parklet vor den Westflügel ein. Kommt zum indischen Essen, lernt WiQ am Ideenmobil kennen und gewinnt beim Stadtgestaltungsbingo Karten für den Westflügel!
Dank der Bürgerinitiative "Sommerstrassen" wird dieser Abschnitt der Hähnelstraße von 10-20 Uhr für den Verkehr gesperrt sein und damit Raum für Begegnung und Austausch sowie Kaffee, Kuchen, Spiel und Sport bieten.
 
 
 

 

Parklets für Leipzig: Bauanleitung zum Nachmachen

Seit Anfang letzten Sommer steht das zurzeit einzige Parklet in Leipzig! Die "Kulturinsel" in der Hähnelstraße wird gut genutzt. Umgesetzt wurde das Stadtmöbel von dem Lösungsteam "Parklets für den Leipziger Westen" in enger Zusammenarbeit mit dem Westflügel Leipzig e.V.. Damit das rollstuhlgerechte Parklet kein Einzelfall in unserem Stadtbild bleibt, hat der Planer dieses Parklets, Christian Schmit, nun gemeinsam mit dem Team vom Westflügel eine Bauanleitung erstellt. Das Nachbauen ist erwünscht! 
 

 

Urlaub in Frankreich

Villeneuvette -  ein romantisches Dorf einer ehemaligen Textilfabrik in Frankreich mit einer bunten Mischung aus circa 60 Alteingesessenen und ein paar Gästen von hier & da.
Seit Kurzem steht uns in diesem Ort ein Haus zur Verfügung, das an Dritte für ihre Urlaube und andere Anlässe vermietet werden kann. Erträge aus der Vermietung unterstützen die gemeinnützige Arbeit unserer Stiftung.
Wir laden herzlich dazu ein, in diesem Fall mal andere Ecken zu wecken und die Französisch-Deutsche-Freundschaft zu nähren.
Interesse an einem Urlaub in Villeneuvette - vielleicht direkt in den Herbstferien?
 
 
 


 

Speaker's Corner am 6.10.23

Wie wollen wir zukünftig in Leipzig leben? Was braucht es für eine lebenswerte Stadt und welchen Beitrag können wir dafür leisten? Bei unserer Veranstaltung "Speaker's Corner: Frei von der Leiter weg" am Freitag, den 06.10.23 von 17-19 Uhr auf dem Karl-Heine-Platz wollen wir den Diskurs über genau diese Fragen in Form der Methode Speaker’s Corner führen.
Die Idee des Formats "Speaker's Corner" kommt ursprünglich aus London: Kurze Meinungsäußerungen werden im öffentlichen Raum, stehend auf einer Kiste oder einer Trittleiter, kundgetan. Daraus leitet sich die zentrale Grundregel für unser Format ab: Mit einem Beitrag von bis zu 3 Minuten kann sich jede:r Anwesende beteiligen - gern auch spontan! Wir laden herzlich zu diesem neuen Diskursformat ein und freuen uns auf einen regen Austausch. 
 
Mehr Infos folgen auf unseren Kanälen.

 


 

Match or Idea - Das Tischtennisgame für Deinen Kiez am 14.10.

Was wünschst Du Dir für Deinen Kiez? Eine Skatecorner, einen Stickerautomaten, einen Trinkwasserbrunnen oder eine Graffitiwall? Egal ob große oder kleine Ideen - bei dem Tischtennnisgame sammeln wir Wünsche für Deinen Kiez.
In mehreren Runden spielen wir Tischtennis im Rundlauf - mit unseren eigenen Regeln. Dabei gilt: Verfehlst Du einen Treffer, erweiterst Du unser gemeinsames Ideenboard um ein weiteres Stichwort. 
Mach’ mit - egal, wo Dein Kiez liegt! Wir sehen uns am 14.10.2023 von 15:30 bis 17 Uhr im CVJM Leipzig. Alle Menschen von 14-27 aus Leipzig sind herzlich eingeladen.
 

 


 

"Unsere Gesellschaft" - Spieletest am 11.10.23 mit Entwickler Ron Hild

Der Spieleentwickler Ron Hild hat mit "Unsere Gesellschaft" ein kartenbasiertes Spiel entwickelt, das eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen ermöglicht und dabei ein grundlegendes Bewusstsein für die prägenden Veränderungsprozesse unserer Zeit schafft. Nun möchte er es gemeinsam mit "Wir im Quartier" testen. 
In dem Rahmenszenario „Unsere Stadt in 5 Jahren“ werden mehrere Aufgaben gestellt, die verschiedene kreative Anforderungen an die Spielenden stellen. Das Spiel verfolgt den Ansatz, schnell, ohne Vorwissen und in Spielgruppen mit unterschiedlicher Altersstruktur spielbar zu sein. Demnach laden wir alle Interessierten zum Mitspielen ein - und zwar am 11.10.23, von 17.30 bis 20 Uhr in der Treffhaltestelle (Industriestraße 24). 
 
Mehr Infos folgen auf unseren Kanälen - z.B. bei Telegram!

 


 

Zines in da city: Workshop mit Elias Molle 

Wir im Quartier bietet für alle Interessierten einen kostenfreien Zine-Workshop, bestehen aus drei Terminen im Oktober und November (mehr siehe Link), durchgeführt von Elias Molle. Das Zine (Kurzform für kleine MagaZINE) ist ein vielfältiges Medium, das durch unterschiedliche Intentionen verschiedene Ideen und Botschaften in sich trägt. Ob szenegebunden oder künstlerisch, auf Musik spezialisiert oder ohne erkennbares Thema - die selbstgemachte Hefte haben sich seit ihrer Entstehung immer wieder neu erfunden.
In dem Workshop ZINES IN DA CITY wollen wir das Potenzial von Zines und die Wirkungsmöglichkeiten in der Stadt erkunden. 
Hinweis: Alle können mitmachen, es sind keine Vorerfahrungen notwendig. Auch thematisch werden keine Grenzen gesetzt - Stadtgestaltung hat viele Facetten.
 

 


 

Neuer Typ Handschwengelpumpe für Leipzig gesucht!

Wie sonst nur Berlin hatte Leipzig um die vorletzte Jahrhundertwende viele große künstlerisch gestaltete Handschwengelpumpen aus Gusseisen in seinen Straßen installiert. Leider konnten bisher nur wenige der noch erhaltenen Exemplare wiederbelebt werden, denn die Kosten dafür sind extrem hoch. Leipzig braucht also neue Pumpen für eine resiliente Zukunft.
Die Tradition der anspruchsvollen, zeitgemäßen Gestaltung der Pumpen greift das Lösungsteam "Leipzig pumpt" zusammen mit der Stiftung „Ecken wecken“ auf: Wir werden einen Ideenwettbewerb ausloben - anonym und offen für alle.
Der Wettbewerb sollte ursprünglich am 1. Juli starten. Leider ist es uns trotz intensiver Bemühungen noch nicht gelungen, die Finanzierung des Wettbewerbs zu sichern. 
 
Über den weiteren Verlauf informieren wir hier!
 

 


 

Schwammstadt Leipzig: Tonnen an Fallrohre

Ende September holt das Team gemeinsam mit Mitarbeiter:innen von Nextbike im Rahmen einer Social-Day-Aktion neue ausgesonderte Mülltonnen von der Stadtreinigung ab und bereitet diese als Regentonnen auf (inkl. Schlauchanschlüsse und bunter Bemalung).
Wir nehmen also wieder Tonnen-Bestellungen entgegen! Per Mail werden wir nach der Bestellung mit allen Interessierten klären, welche Schlauchanschlüsse an der Tonne gewünscht sind. Und mit etwas Glück können diese noch am gleichen Tag an Ihre Haustür ausgeliefert werden. Ansonsten gilt die eigenständige Abholung in Plagwitz. 
 

 


 

Der Regen fällt bald wieder: Wer wird Schwammstadtpionier?

Extremwetterereignisse treten seit einigen Jahren regelmäßig auf, auch in Leipzig. Wenn es dann zu heftigen Schauern kommt, fließen große Wassermengen in kurzer Zeit in der Kanalisation, Flüsse und Bäche ab und die harten, ausgetrockneten Böden können die Wassermengen kaum aufnehmen. Eine wichtige Maßnahme zur Klimaanpassung heißt deshalb "Schwammstadt". Beim Schwammstadt-Prinzip wird Regenwasser an der Stelle gesammelt und gespeichert, an der es fällt. Das können im Idealfall aufnahmefähige Böden, aber auch Zisternen oder Container sein. 
LEIPZIG GIESST setzt sich für die Bewässerung unserer wertvollen Stadtbäume ein und ist stets auf der Suche nach Regenwasserquellen. Wir rufen Unternehmen, Institutionen, soziale Einrichtungen und Privatpersonen dazu auf, IBC-Container an deren Dächer zu installieren. Diese sollen u.a. engagierten Gießer:innen als Wasserquelle zum Gießen der Stadtbäume zur Verfügung stehen.
 

 


 

Mit dem Newsletter von LEIPZIG GIESST auf dem Laufenden bleiben

Zustand unserer Stadtbäume, Entwicklung der Gieß-App, Bewässerungsbeutel, Gießgruppen - Interesse an diesen und weiteren Themen? Dann lohnt sich eine Anmeldung zu dem eigenen Newsletter von LEIPZIG GIESST per Mail an info@leipziggiesst.de.

 


 

Newsletter verbessern

Wie immer freuen wir uns über Ihre Rückmeldung, falls ...

  • dieser Newsletter fälschlicherweise im Spam landete,
    (-> Da helfen Whitelists, die beim eigenen Provider oder im Mailprogramm eingerichtet werden können - hier eine Info für Thunderbird)

  • der Newsletter in Ihrem Mailprogramm oder Browser schlecht dargestellt wird,

  • Ihr Name falsch geschrieben wurde oder Sie in dieser Mail versehentlich mit Du angesprochen wurden,

  • Sie sich andere/weitere Infos in diesem Newsletter wünschen.

 

Hier geht's zu allen weiteren Terminen auf unserer Webseite.

Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an andere Interessierte weiterleiten, die unter diesem Link den Newsletter aber auch gerne selbst abonnieren können.