Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Er findet sich auch auf dieser Seite.

 

 

,

das neue Jahr hat längst begonnen und Leipzigs Ecken sind schon ein bisschen aus dem Winterschlaf geweckt.
 
Wir haben die wichtigsten Aktivitäten im folgenden zusammengestellt und freuen uns auf ein wirkungsvolles 2023.
 
Liebe Grüße
Ihr Team der Stiftung "Ecken wecken"

 

WiQ im Leipziger Osten

Dank einer Förderung durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung kann WiQ in den Jahren 2023/24 auch im Osten Leipzigs aktiv werden. Derzeit erarbeiten wir mit Bewohner:innen und Akteuren den konkreten Gebiets- und Aktionsfokus und möchten damit einen Beitrag für ein koproduktives Netzwerk zur Mitgestaltung als künftig selbsttragende Struktur leisten. Am 28. Juni von 17-20 Uhr wird das erste große Treffen für alle Stadtgestalter:innen im Leipziger Osten stattfinden. Auch wenn wir unseren Fokus neu gesetzt haben, sind wir weiterhin in anderen Stadtgebieten Leipzigs aktiv. Weitere Infos dazu folgen auf unserem Blog.
 
 
 

Foto: Stadt Leipzig

Jane's Walk im Leipziger Westen: Auf den Spuren koproduktiver Stadtgestaltung

WiQ lädt am So, 7. Mai von 14-16 Uhr zu einem Rundgang über den Bürgerbahnhof Plagwitz ein. Dabei werden wir auf den Entstehungsprozess des Bürgerbahnhofs Plagwitz eingehen und verschiedene beteiligte Stimmen hören. Während des Rundgangs werden auch aktuelle Entwicklungen vor Ort thematisiert, die sich zum Beispiel an der Pflanzfläche vor der Antonienbrücke oder dem Aufbau eines Tauschschrankes zeigen. Unser Jane’s Walk wird sich zudem an den schönen Spazierwegen in Plagwitz und Kleinzschocher orientieren und bestimmt den ein oder anderen Geheimtipp entdecken lassen. 
 

 

Fußabdrücke 2021/22: Infrastrukturen im WiQ-Netzwerk

Wir freuen uns, dass in acht Lösungsteams bereits erste Infrastrukturen entstanden sind. Dazu zählen folgende Teams: Radeln ohne Alter, Treffhaltestelle, LEIPZIG GIESST, QuartierPflege, Grüne Wände und Dächer, Slackline-Park, Parklets und die Solidarische Recyclingstation. Mehr dazu.
Als Infrastrukturen bezeichnen wir Leistungen/Angebote, die für die Stadtgesellschaft als Ganzes einen konkret sicht- und erfahrbaren Nutzen bringen. Sie entstehen i.d.R. über eine koproduktive Zusammenarbeit, in der Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und/oder Wirtschaft sich gemeinsame Ziele setzen. Dabei liegt deren Fokus auf der Schaffung gut akzeptierter und wirksamer Lösungen/Infrastrukturen, welche nicht nur Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen bieten, sondern oft auch den Zusammenhalt zwischen Menschen stärken.

 


 

Lösungsteam "Zweites-Leben-Regal": Pflanzenretter:innen in Lindenau gesucht!

In der Zero-Waste-Bewegung liegt der Fokus oft auf Plastiktüten, Alltagsgegenständen und Mode. Das Lösungsteam „Ein-zweites-Leben"-Regal will einen blinden Fleck beleuchten: Die Verschwendung von Pflanzen auf Friedhöfen. Es möchte diese Ressource nutzbar machen: Für soziale Gartenprojekte, ehrenamtliche Baumscheibengärtnereien, für sozial-benachteiligte Trauernde oder ganz einfach dich und mich. Das Team steht in der Startlöchern und freut sich über weitere Mitwirkende!
 

 


Foto: Lösungsteam

LEIPZIG GIESST: Gießauftakt in der Südvorstadt

Das Lösungsteam läutet am Dienstag, 25. April 17-19 Uhr die Gießsaison 2023 für Leipzigs Stadtbäume ein. Wie in den letzten Jahren treffen sich Gießbegeisterte zum Tag des Baumes fürs gemeinsame Auftaktgießen. Treffpunkt ist in der Südvorstadt am Gaudigplatz (Vorplatz der Peterskirche). Gegossen wird mit Wasser aus einer wunderschön historischen Handschwengelpumpe in der Nähe. Der Gießauftakt ist die ideale Möglichkeit mehr über das Team und Leipzigs Stadtbäume zu erfahren, Gießgruppen zu bilden und Bewässerungsbeutel zu erhalten!
 

 


Foto: Vectorgrafik macrovector auf Freepik

Partnerschaften mit Wirkung: Von der Kooperation zur Koproduktion

Sowohl die Planung der gewünschten Wirkung als auch die Analyse der erzielten Wirkung, die ein soziales Projekt wie WiQ hat, ist von zunehmender Bedeutung. Das gilt insb. im Hinblick auf Konzeption und Umsetzung des Projektprogramms, bei der Suche nach Unterstützer:innen und Mitwirkenden sowie bei der Fördermittelakquise. Für die Förderperiode 2021/22 "WiQ im Stadtgebiet Alt-West" wurde aus dieser Motivation heraus mittels der Methode "System Thinking and System Dynamics" ein Bericht zur Wirkungsmodellierung erstellt.
 

 


 

WiQ-Neuigkeiten im neuen Telegram-Kanal 

Aktuelle Infos zu unseren Aktivitäten kommunizieren wir ab sofort auch über unseren neuen Telegram-Kanal. Die Beiträge können dort kommentiert und ganz einfach mit Freund:innen und Bekannten geteilt werden. Der Beitritt erfolgt über diesen Einladungslink.
 

 


 

Die Aktivitäten von LEIPZIG GIESST im Überblick

Um Interessierten und neuen Mitgliedern einen ersten Überblick zu geben, hat das Lösungsteam LEIPZIG GIESST ein Factsheet erstellt. Auf vier Seiten wird von der Entstehung der Initiative über die Funktionsweise der App bis hin zu Kooperationen alles Wichtige prägnant zusammengefasst. Auch für andere Lösungsteams könnte das eine gute Hilfestellung für einen inhaltlichen Einstieg in die Arbeit sein: Nachmachen erwünscht!
 

 


 

Bürgerbahnhof Plagwitz: Quatiershaus als zentraler Ort

Dieses Jahr wurde zusammen mit der HTWK Leipzig, Ämtern der Stadt Leipzig und den Nutzergruppen des Bürgerbahnhofs ein neuer Aufschlag zur Gestaltung des künftigen Quartiershauses gemacht. Studierende der HTWK haben innerhalb einer Woche 23 tolle Stegreifentwürfe erstellt, von denen die ersten 3 prämiert wurden. Ein Quartiershaus würde es u.a. ermöglichen, dass die starke Nutzung des Bürgerbahnhofs durch die Anwohner:innen auch in kalten Jahreszeiten besser möglich wäre.
 

 



Foto: Entwurf Rump, Corbach und Rögner

SEW Tätigkeitsbericht + Jahresrechnung 2022

 
Wie jedes Jahr danken wir für Ihr Engagement und freuen uns darüber, dass wir gemeinsam einen Beitrag leisten konnten, um zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken, was besonders in krisengeschüttelten Zeiten von immer größerer Bedeutung ist. Der Tätigkeitsbericht gibt einen Überblick in die Aktivitäten der Stiftung inkl. Details zur finanziellen Mittelverwendung.
 

 


 

Newsletter verbessern

Wie immer freuen wir uns über Ihre Rückmeldung, falls ...

  • dieser Newsletter fälschlicherweise im Spam landete,
    (-> Da helfen Whitelists, die beim eigenen Provider oder im Mailprogramm eingerichtet werden können - hier eine Info für Thunderbird)

  • der Newsletter in Ihrem Mailprogramm oder Browser schlecht dargestellt wird,

  • Ihr Name falsch geschrieben wurde oder Sie in dieser Mail versehentlich mit Du angesprochen wurden,

  • Sie sich andere/weitere Infos in diesem Newsletter wünschen.

 

Hier geht's zu allen weiteren Terminen auf unserer Webseite.

Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an andere Interessierte weiterleiten, die unter diesem Link den Newsletter aber auch gerne selbst abonnieren können.