Replace with your own logo

NEWSLETTER
LEIPZIG GIESST - Die Stadt ist unser Garten
 
Liebe Gießfreundin, lieber Gießfreund,
 

 

die erste Hälfte der diesjährigen Gießsaison liegt hinter uns.
Dank Deiner und der Hilfe der anderen 740 Nutzer:innen unserer App konnten 2022 schon 43.000 Liter Wasser an Leipzig Straßenbäume gegossen werden. Das ist eine herausragende Bilanz für die erste Jahreshälfte und macht Hoffnung für diesen und alle kommenden Sommer!


Zur Prämierung der fleißigsten Gießer:innen vergeben wir am Ende dieser Gießsaison je einen Baumbewässerungsbeutel an die 10 App-Nutzer:innen mit den meisten gegossenen Litern. Also: Eifrig gießen und Wassermenge sorgfältig in die App eintragen.


Viel Spaß beim Gießen und Lesen!

 

Dein Team von LEIPZIG GIESST

 

 
Interessantes für Gießfreund:innen
 
 
Jungbäume in Sicht und keine Gießkanne dabei? Kein Problem!
 
Die 15 funktionstüchtigen historischen Handschwengelpumpen sind für uns wichtige öffentlich zugängliche Wasserquellen.
Seit einigen Wochen ist einer der Pumpenstandorte nun mit unseren Gießkannen ausgestattet, die mit einem Haken an der Pumpe befestigt sind. Du findest diese in der Windorfer Straße vor der Taborkirche.
So kannst Du an den Pumpen vorbeischauen und spontan gießen, ohne selbst eine Kanne oder einen Eimer mitzubringen.
Bitte vergiss nicht, die Gießkanne anschließend wieder an die Pumpe zu hängen, damit andere ebenfalls die Bäume in der Umgebung unterstützen können.

Mitgießen & Mitmachen

 

 
 
LEIPZIG GIESST-Mobil
 

Du möchtest gemeinsam mit Verwandtschaft, Freund:innen oder Kollegen:innen ein kleines Gieß-Event starten?
Dann ist unser neues LEIPZIG GIESST-Mobil genau das richtige für Dich.
Die ehemaligen 120-Liter-Biomülltonnen stehen nun umfunktioniert für das Gießen zur Verfügung und lassen sich auch halb mit Wasser gefüllt noch gut fahren.
In unserem neuen Gießmobil findet Ihr 2 große und 2 kleine Gießkannen und ein paar Gießtipps unter dem Tonnendeckel.
Ausleihen kannst Du die ersten beiden Mobile über die Plattform depot.social – und zwar an folgenden zwei Standorten: Zentrum-Südost (Josephinenstr.) und Schleußig (Industriestraße).
Bald folgen LEIPZIG GIESST-Mobile auch in anderen Stadtteilen.
Daran kannst auch Du mitwirken, indem Du eines unserer (kostenlos von uns bereitgestellten) Mobile bei Dir unterstellst, z.B. im Keller, und es über das depot an andere Gießende verleihst.

Wenn Du Interesse hast, Gießmobile zur Verfügung zu stellen, sende uns eine Mail.
 

 
 
Wie entwickeln sich Leipzigs Stadtbäume?
 

Warum all dies nötig ist, sieht man an der Entwicklung von Leipzigs Straßenbäumen: Ihre Zahl schrumpft kontinuierlich. Seit Beginn der Dürre im Jahr 2018 sterben jährlich tausende Bäume durch Hitze und Trockenheit und den dadurch begünstigten Krankheits- und Schädlingsbefall. Mehrere Strategiepapiere wie das Leipziger Straßenbaumkonzept (2019), das Leipziger Sofortmaßnahmenprogramm zum Klimanotstand (2020) sowie aktuell das Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP2030) sehen zwar die längst überfällige Erhöhung des Leipziger Straßenbaumbestandes um 1.000 zusätzliche Bäume pro Jahr vor. In der Realität scheitert der geplante Zuwachs jedoch an der schieren Menge vertrockneter Bäume, die ersetzt werden müssen.
Im Schnitt verzeichnet Leipzig pro Jahr ein Minus von rund 665 Stadtbäumen statt eines Zuwachses von 1.000. Nicht mitgezählt sind dabei die massiven Baumverluste auf Baugrundstücken und im Stadtwald. Die Klimakrise ist in Leipzig längst angekommen und wirft alle Planungen der Stadt mühelos über den Haufen.


Seit Jahren zu wenig Wasser
Waren im ersten Dürrejahr 2018 besonders viele Jungbäume infolge ausgetrockneter Oberböden abgestorben, folgten in den Jahren 2019 und 2020 vor allem Altbäume in Parks und Grünanlagen infolge abgesunkener Grundwasserspiegel. Das Sommerhalbjahr 2021 brachte häufiger Regen und damit etwas Entspannung für die Bäume. Aber bereits ab dem Winterhalbjahr 2021/22 waren die Niederschläge wieder zu kurz und mit viel zu geringen Wassermengen. Seit dem Frühjahr 2022 zeigt der Dürremonitor für Sachsen extreme bis außergewöhnliche Dürre an.
Leider führen diese Ereignisse noch immer nicht zu einem Umdenken: Jüngstes Beispiel ist die Fällung einer riesigen, gesunden Kastanie zwischen Odermannstraße und Lindenauer Markt, ausgerechnet am 20. Juli, dem bis dahin heißesten Tag des Jahres. Dieser Baum spendete Schatten, Kühle und Frischluft an diesem von vielen Menschen frequentierten Ort. An seine Stelle wird jetzt ein Haus gebaut.

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema findest Du auf unserem Blog.


 
 
Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen“ vom 11. – 30. September im Stadtbüro
 

LEIPZIG GIESST und „Leipzig pumpt“ engagieren sich gemeinsam mit Leipziger Betrieben, Ämtern, Bürgerinitiativen und -vereinen sowie Einzelpersonen für die Wiederbelebung der Leipziger Handschwengelpumpen. Deshalb unterstützen wir den Arbeitskreis Gohliser Geschichte des Leipziger Geschichtsverein e.V. bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“.

  • Ort: Stadtbüro am Burgplatz (im Stadthaus)
  • Dauer: 11. bis 30. September 2022
  • Öffnungszeiten: Di-Do 13-18 Uhr, Mo und Fr 13-16 Uhr

Die feierliche Eröffnung findet am bundesweiten Tag des offenen Denkmals (Sonntag, den 11. September) um 15 Uhr statt.
Anschließend wird es ab 15.30 Uhr einen Innenstadtrundgang zu Standorten restaurierter historischer Handschwengelpumpen geben.
Weitere Informationen dazu findest Du hier.

 

Übrigens… Interesse bei uns mitzumachen? Am Eröffnungstag der Ausstellung triffst Du neben vielen Leipziger Handschwengelpumpen-Akteuren auch uns, die Teams von LEIPZIG GIESST und LEIPZIG PUMPT..


Oder Du schreibst schon vorher eine Nachricht an LT-leipzigpumpt@wir-im-quartier.net